Pflegezusatzversicherung

Continentale Pflegezusatzversicherung 

Die Continentale Pflegezusatzversicherung

Continentale Pflegezusatzversicherungen: Die gesetzlichen Pflegeleistungen decken im Falle einer ambulanten oder stationären Pflege nur einen Teil der anfallenden Pflegekosten. Die restlichen und Ihre sonstigen laufenden Kosten müssen Sie selbst bezahlen. Der Pflegefall muss nicht erst im Alter eintreten, sondern auch schon vorher durch einen folgenschweren Unfall oder einer Krankheit. Deshalb denken Sie langfristig und planen Sie Ihre Vorsorge rechtzeitig. Mit dem PflegeGarant Tagegeld der Continentale sind Sie bestens abgesichert - vom günstigen Einstieg (PG-E) bis zum Komfort-Schutz (PG-K/plus).

Erfahren Sie hier unten mehr über die Leistungen der Continentale Privaten Pflegezusatzversicherung und fordern direkt Ihr persönliches Angebot an. 

Hier die Pflegezusatzversicherungen auf einen Blick

Continentale Pflegetagegeld - PG-E/K in der Übersicht

Tabelle Pflegetagegeld
Übersicht Leistungen Pflegezusatzversicherungen →

 Die Leistungsbeschreibungen in der Tabelle sind Kurzfassungen und Auszüge aus den gesamten Leistungen. Maßgebend sind die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (Musterbedingungen, Tarife mit Tarifbedingungen).

Fordern Sie hier Ihr persönliches Angebot an

Formular PZV

Günstige Beiträge

   TOP Versicherungsschutz

Nachversicherungsgarantie 

Pflege-Service inklusive

Das Continentale Pflegetagegeld: Optimale Pflegevorsorge

In Deutschland zahlen alle Bürger verpflichtend in die gesetzliche Pflegeversicherung ein. Jedoch deckt diese nur einen Teil der anfallenden Pflegekosten ab. Der Rest muss privat bezahlt werden. Deswegen ist es empfehlenswert, zusätzlich eine Pflegeergänzungsversicherung abzuschließen.


Bei der Continentale können Sie verschiedene Arten der Pflegeversicherung privat abschließen. Den gewünschten Tagessatz können Sie dabei selbst festlegen, wenn Sie sich für eine Pflegeversicherung entscheiden.

Vorteile der Pflegetagegeldversicherung bei der Continentale


Flexibilität:

  • Gestaffeltes Pflegetagegeld: Die Höhe des Tagesgeldes passt sich dem individuellen Pflegebedarf an und steigt mit dem Pflegegrad.
  • Individuell wählbarer Tagessatz: Sie bestimmen selbst, wie hoch Ihr tägliches Pflegegeld sein soll, innerhalb der vorgegebenen Grenzen.
  • Option zum Wechsel: Die Möglichkeit, in einen anderen Tarif zu wechseln, bietet zusätzliche Flexibilität.


Komfort:

  • Nachversicherungsgarantie: Auch nach Abschluss der Versicherung können Sie Ihren Versicherungsschutz ohne erneute Gesundheitsprüfung erweitern.
  • Beitragsbefreiung: In bestimmten Fällen kann der Beitrag entfallen, was eine finanzielle Entlastung bedeutet.
  • Zusätzliche Leistungen: Einige Tarife bieten neben dem Pflegetagegeld auch Kapitalleistungen für Umbaumaßnahmen.


Sicherheit:

  • Lebenslang garantierte Leistungen: Im Gegensatz zur gesetzlichen Pflegeversicherung sind die Leistungen der privaten Versicherung vertraglich garantiert.
  • Finanzielle Absicherung: Das Pflegetagegeld hilft, die zusätzlichen Kosten im Pflegefall zu decken und die Lebensqualität zu erhalten.


Brauchen Sie Unterstützung bei der Planung einer Pflege oder sind auf der Suche nach einem Pflegeheim oder Betreuungsdienste?

Hier Infos zur Pflegeberatung

Erhalten Sie über den Button weiterführende Informationen und Hilfestellungen für Ihre Pflegesituation und können Betreuungsangebote vor Ort finden.

Pflegeberatung

Hier Pflegekosten berechnen

Berechnen Sie hier Ihre Pflegekosten in der ambulanten Pflege in Ihrem Bundesland.

Pflegekostenrechner

Suchen Sie nach einer Krankenzusatzversicherung für gesetzlich Versicherte?

Wir sind für Sie da und beraten Sie gerne über Absicherungen im ambulanten, stationären und Zahnbereich. 

Erfahren Sie mehr ✔

Die Krankenzusatzversicherung für den ambulanten Bereich mit Heilpraktikerleistung ohne Wartezeiten. 

Erstattung bei Zahnbehandlung und Zahnersatz bis 100 % mit Zahnprophylaxe, Paradontose und Wurzelbehandlung u.v.m.
Top Schutz für Ihren Nachwuchs im ambulanten, stationären und Zahnbereich mit der Juniorpolice. 
Beste Versorgung und Unterbringung im Krankenhaus im Ein-Bett oder Zwei-Bett-Zimmer mit privatärztlicher Behandlung. 

Krankentagegeld 

Absicherung im Krankenstand ab Ende der Lohnfortzahlung oder auch schon früher. 
Absicherung im Pflegefall durch Erhalt eines zusätzlichen vereinbarten Tagegeld zur gesetzlichen Grundleistung. 

TERMIN VEREINBAREN

Buchen Sie einfach online einen Beratungstermin. schnell - unkompliziet - direkt 

Formular Termin KZV

Fragen & Antworten - FAQ

Sie haben Fragen zur Continentale Pflegezusatzversicherung?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

  • Was ist der Unterschied zwischen Pflegepflicht- und Pflegezusatzversicherung?

    Hier eine Erklärung der unterschiedlichen Begrifflichkeiten rund um die Pflegeversicherung. Im Gespräch mit Pflegebedürftigen und deren Angehörigen werde immer viele unterschiedliche Begriffe für eine private Pflegezusatzversicherung genannt. Viele nennen es nur,,Pflegezusatzversicherung" , andere,,Private Pflegeversicherung " oder,,Zusatzversicherung für die Pflege". Es gibt die Pflegepflichtversicherungen, die jeder hat und die verpflichtend für alle sind. Dabei unterscheidet man zwischen der gesetzlichen bzw. sozialen Pflegepflichtversicherung (SPV) und privaten Pflegepflichtversicherungen (PPV). Eine private Pflegezusatzversicherung ist hingegen eine Ergänzungsversicherung, die ich freiwillig für mich abschliesse, wo ich mich ergänzend zur Pflegepflichtversicherung absichere. Diese Zusatzversicherung heisst,,Pflegezusatzversicherung" und ist immer privat. 

  • Was ist der Unterschied zwischen Pflegekosten und Pflegetagegeld?

    Das Prinzip, das hinter der Pflegezusatzversicherung PZ steckt, ist ganz einfach: Sie vereinbaren einen Prozentsatz zwischen 10 Prozent und 200 Prozent. Um diesen Prozentsatz werden dann automatisch die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung (Pflegegrad 1 bis 5) erhöht, sollten Sie einmal pflegebedürftig werden.


    Das besondere Plus: Bei einer (teil-)stationären Pflege erstatten wir auch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung, die sogenannten Hotelkosten. Und das, obwohl die gesetzliche Pflegeversicherung hierfür nicht leistet.


    Bei den Pflegetagegelder der Continentale PG-E / PG-K und PG-k plus können Sie zwischen der günstigen Einsteigervariante für den Schutz bei schwerster Pflegebedürftigkeit (Pflegegrad 4 und 5) sowie den Varianten Komfort und Komfort-Plus mit umfangreichem Schutz in allen Pflegegraden wählen.


    Alle drei Tarifvarianten lassen sich zusätzlich um eine einmalige Kapitalleistung ergänzen. So können Sie sich ab Pflegegrad 2 mit dem PflegeGarant-Capital eine Einmalzahlung bis zu 10.000 Euro sichern. Mit diesem Geld können zum Beispiel erste notwendige Umbaumaßnahmen in der Wohnung durchgeführt oder medizinische Hilfsgeräte angeschafft werden.

  • Ist eine Pflegezusatzversicherung sinnvoll abzuschließen?

    Eine Pflegezusatzversicherung ist für jeden und für jeden Lebensabschnitt sinnvoll. Pfelgebedürftigkeit kann jeden treffen - auch in jedem Alter. Oft kommt der Pflegefall überraschend und bedeuteteine große Umstellung für die ganze Familie. Die meisten Menschen die dann unverhofft auf die Hilfe Dritter angeiwiesen sind, möchten solange wie möglich in Ihrem familiären Umfeld verbleiben.   


    Eine Pflegezusatzversicherung ist dazu da, damit der Eigenanteil, den jeder durch die Pflege hat, gedeckt werden kann. Diese Restkosten können zwar meistens nicht zu einhundert Prozent durch eine Pflegezusatzversicherung gedeckt werden, abhängig von der Höhe der Pflegezusatzversicherung, aber der Eigenanteil wird auf jeden Fall verringert.

  • Für wen macht eine Pflegezusatzversicherung Sinn?

    Eine Pflegezusatzversicherung ist für jeden sinnvoll, weil jeder zum Pflegefall werden kann. Man muss weder alt sein noch viele Erkrankungen haben - eine Pflegebedürftigkeit kann schliesslich auch aus einem Spaziergang heraus oder bei einem Fahrradunfall passieren. Es muss auch noch nicht mal jemand dran beteiligt oder schuld daran sein. Ich kann ja auch einfach einen Moment unachtsam sein, blöd fallen und daraus kann unter Umstanden eine Querschnittslähmung resultieren. Und dadurch werde ich zum Pflegefall, unabhängig vom Alter.


    Nicht jede Art von Pflegezusatzversicherung ist für jeden Versicherungsnehmer gleich gut geeignet. Deshalb sollten Interessierte prüfen und vergleichen, welche Pflegezusatzversicherung am besten geeignet ist. Ein Gesamtüberblick über die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Varianten kann dabei helfen: 


    Pflegetagegeldversicherung Vorteile Nachteile 


    Geeignet für PTG zahlt vereinbarte Tagespauschale unabhängig vom Ort der Pflege. Der Pflegebedürftige kann frei nach seinem Willen über Gelder verfügen. 

    Kein Nachweis der tatsachlichen Kosten nötig. Vergleichsweise günstige Beiträge. 

    Freie und bedarfsgerechte Vertragsgestaltung. Teilweise Weiterzahlung der Prämien nach Eintritt des Pflegefalls. Beiträge können sich erhöhen. Gesundheitszustand und Alter bei Antragsstellung haben Einfluss auf Höhe der Prämie. Die vereinbarte Pflegerente ist garantiert.

  • Was leistet die Pflegezusatzversicherung der Continentale?

    Bei den Pflegetagegelder der Continentale PG-E / PG-K und PG-K plus können Sie zwischen der günstigen Einsteigervariante für den Schutz bei schwerster Pflegebedürftigkeit (Pflegegrad 4 und 5) sowie den Varianten Komfort und Komfort-Plus mit umfangreichem Schutz in allen Pflegegraden wählen.


    Alle drei Tarifvarianten lassen sich zusätzlich um eine einmalige Kapitalleistung ergänzen. So können Sie sich ab Pflegegrad 2 mit dem PflegeGarant-Capital eine Einmalzahlung bis zu 10.000 Euro sichern. Mit diesem Geld können zum Beispiel erste notwendige Umbaumaßnahmen in der Wohnung durchgeführt oder medizinische Hilfsgeräte angeschafft werden.


    Continentale Pflegetagegeld für Einsteiger - Vorsorge für den Fall schwerster Pflegebedürftigkeit

    Der Pflegetagegeldtarif für Einsteiger (Tarif PG-E) hat ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und hohe Flexibilität. So können sich mit der günstigen Einsteigervariante schon junge Leute gegen den Fall schwerster Pflegebedürftigkeit absichern. Über das Optionsrecht kann der Kunde später in die Tarifvarianten Komfort oder Komfort-plus ohne erneute Gesundheitsprüfung wechseln. Für PG-E zahlt ein 30-Jähriger unter zehn Euro im Monat.


    Leistungsübersicht:


    100 Prozent Tagegeld in Pflegegrad 5, 50 Prozent in Pflegegrad 4

    Tagegeld zwischen 10 Euro und 150 Euro möglich

    Keine Warte- und Karenzzeiten

    Optionsrecht zum Wechsel in die Tarifvarianten Komfort oder Komfort-Plus

    Reformoption: Wechsel in künftige Pflegetagegelder bei Gesetzesänderungen

    Dynamische Erhöhung um 5 Prozent alle zwei Jahre - auch bei einem bereits eingetretenen Pflegefall

    Beitragsbefreiung im Pflegefall: 100 Prozent in Pflegegrad 5, 50 Prozent in Pflegegrad 

    Continentale Pflegetagegeld Komfort 

    Pflegetagegeld Komfort (Tarif PG-K) hat einen hervorragenden Schutz und hohe Flexibilität. Der Tarif leistet von Pflegegrad 2 bis 5 ein gestaffeltes Pflegetagegeld Ihres vereinbarten Tagessatzes. Mit unseren Nachversicherungsgarantien können Sie Ihren Tagessatz ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen. Zum einen, wenn Sie ein bestimmtes Alter erreicht haben, und zum anderen, wenn ein bestimmtes Ereignis (zum Beispiel Heirat) eingetreten ist. Vorausgesetzt, Sie sind dann nicht pflegebedürftig. Über das Optionsrecht kann der Kunde später in die Tarifvariante Komfort-plus ohne erneute Gesundheitsprüfung wechseln.


    Leistungsübersicht:


    Gestaffeltes Pflegetagegeld:

    ambulant: Pflegegrad 2 = 30 %, 3 = 70 %, 4 und 5 = 100 % des vereinbarten Tagesatzes

    stationär: in den Pflegegraden 2 bis 5: 100 % des vereinbarten Tagesatzes

    Tagegeld zwischen 10 Euro und 150 Euro möglich

    Keine Warte- und Karenzzeiten

    Erstfeststellung der Pflegebedürftigkeit durch den behandelnden Arzt möglich (Sofortleistung)

    Optionsrecht zum Wechsel in den Tarif PG-K-plus

    Nachversicherungsgarantie (max. Verdopplung des bisherigen Tagegeldes) einmalig zu bestimmten Lebensaltern (40, 50, 60) und einmalig zu bestimmten Lebensereignissen (z. B. Heirat)

    Reformoption: Wechsel in künftige Pflegetagegelder bei Gesetzesänderungen

    Dynamische Erhöhung um 5 Prozent alle zwei Jahre - auch bei einem bereits eingetretenden Pflegefall

    Beitragsbefreiung im Pflegefall: 100 Prozent in Pflegegrad 5, 50 Prozent in Pflegegrad 4

  • Welche Leistungen hat der Pflegezusatztarif PK-E der Continentale?

    Continentale Pflegetagegeld für Einsteiger - Vorsorge für den Fall schwerster Pflegebedürftigkeit

    Der Pflegetagegeldtarif für Einsteiger (Tarif PG-E) hat ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und hohe Flexibilität. So können sich mit der günstigen Einsteigervariante schon junge Leute gegen den Fall schwerster Pflegebedürftigkeit absichern. Über das Optionsrecht kann der Kunde später in die Tarifvarianten Komfort oder Komfort-plus ohne erneute Gesundheitsprüfung wechseln. Für PG-E zahlt ein 30-Jähriger unter zehn Euro im Monat.


    Leistungsübersicht:


    • 100 Prozent Tagegeld in Pflegegrad 5, 50 Prozent in Pflegegrad 4
    • Tagegeld zwischen 10 Euro und 150 Euro möglich
    • Keine Warte- und Karenzzeiten
    • Optionsrecht zum Wechsel in die Tarifvarianten Komfort oder Komfort-Plus
    • Reformoption: Wechsel in künftige Pflegetagegelder bei Gesetzesänderungen
    • Dynamische Erhöhung um 5 Prozent alle zwei Jahre - auch bei einem bereits eingetretenen Pflegefall
    • Beitragsbefreiung im Pflegefall: 100 Prozent in Pflegegrad 5, 50 Prozent in Pflegegrad 
  • Welche Leistungen hat der Pflegezusatztarif PG-K der Continentale?

    Continentale Pflegetagegeld Komfort 

    Pflegetagegeld Komfort (Tarif PG-K) hat einen hervorragenden Schutz und hohe Flexibilität. Der Tarif leistet von Pflegegrad 2 bis 5 ein gestaffeltes Pflegetagegeld Ihres vereinbarten Tagessatzes. Mit unseren Nachversicherungsgarantien können Sie Ihren Tagessatz ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen. Zum einen, wenn Sie ein bestimmtes Alter erreicht haben, und zum anderen, wenn ein bestimmtes Ereignis (zum Beispiel Heirat) eingetreten ist. Vorausgesetzt, Sie sind dann nicht pflegebedürftig. Über das Optionsrecht kann der Kunde später in die Tarifvariante Komfort-plus ohne erneute Gesundheitsprüfung wechseln.


    Leistungsübersicht:


    • Gestaffeltes Pflegetagegeld: ambulant: Pflegegrad 2 = 30 %, 3 = 70 %, 4 und 5 = 100 % des vereinbarten Tagesatzes stationär: in den Pflegegraden 2 bis 5: 100 % des vereinbarten Tagesatzes
    • Tagegeld zwischen 10 Euro und 150 Euro möglich
    • Keine Warte- und Karenzzeiten
    • Erstfeststellung der Pflegebedürftigkeit durch den behandelnden Arzt möglich (Sofortleistung)
    • Optionsrecht zum Wechsel in den Tarif PG-K-plus
    • Nachversicherungsgarantie (max. Verdopplung des bisherigen Tagegeldes) einmalig zu bestimmten Lebensaltern (40, 50, 60) und einmalig zu bestimmten Lebensereignissen (z. B. Heirat)
    • Reformoption: Wechsel in künftige Pflegetagegelder bei Gesetzesänderungen
    • Dynamische Erhöhung um 5 Prozent alle zwei Jahre - auch bei einem bereits eingetretenden Pflegefall
    • Beitragsbefreiung im Pflegefall: 100 Prozent in Pflegegrad 5, 50 Prozent in Pflegegrad 4
  • Wie wird eine Pflegebedüftigkeit festgestellt?

    Die Pflegekasse im allgemeinen lässt vom medizinischen Dienst der Krankenkassen MDK, beim knappschaflichen Versicherten beim Sozialmedizinischen Dienst SMD oder bei privat Versicherten beim Medizinischen Dienst Medicproof, ein Gutachten erstellen. Zur Begutachtung kommt der jeweilge Gutachter (Pflegefachkraft oder Arzt) nach Terminvereinbarung in die Wohnung oder Pflegeeinrichtung. 


    Brauchen Sie Unterstützung beid er Planung einer Pflege oder sind auf der Suche nach einem Pfegeheim oder Betreuungsdienste, dann können Sie über die Pflegeberatung nützliche Informationen einholen

  • Welche Arten der Pflegezusatzversicherungen gibt es?

    Zwei Varianten auf Basis der Risikokalkulation gibt es: 


    Die Pflegekostenversicherung - Nach Vorleistung der sozialen oder privaten Pflegepflichtversicherung werden die verbleibenden Kosten gegen Nachweis erstattet. Die Kosten werde bis zu einem vorher festgelegten jährlichen Höchstbetrag erstattet z.Bsp. 50 % der Leistungen, die aus der Pflegepflichtversicherung erbracht wurden. 

    Die Pflegetagegeldversicherung - Hierg wird gegen Nachweis der Pflegebedürftigkeit ein vorher vereinbarter Tagessatz für jeden Pflegetag bzw. jeden Pflegemonat gezahlt, unabhängig welche Kosten tatsächlich entstanden sind. 


    Es gibt noch die Pfelgerentenversicherung die auf Basis einer Lebensversicherung funktioniert und mit Ansparung der Beitragsanteile wirtschaftet. Diese ist zumeinst teurer als die obigen Risikovarianten.

Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns

Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns

Share by: